Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS SEPSIS)

Die Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektionserkrankung mit einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, die durch eine inadäquate Wirtsantwort auf die Infektionen ausgelöst wird. Aufgrund des raschen Fortschreitens der Sepsis und damit einhergehenden schwerwiegenden und langanhaltenden Folgen, ist eine schnelle Diagnose und zeitnahe Behandlung überlebenswichtig.
Am 16. Juli 2020 wurde das IQTIG vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Sepsis beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet die Neuentwicklung von Qualitätsindikatoren und den notwendigen Dokumentationsvorgaben sowie eine Machbarkeitsprüfung. Grundlage hierfür war der am 13. Dezember 2019 vorgelegte Abschlussbericht zur Konzeptstudie. Der Bericht zur Neuentwicklung von Qualitätsindikatoren wurde dem G-BA am 31. Mai 2022 vorgelegt und der Bericht zur Durchführung der Machbarkeitsprüfung zum 30. Juni 2023.
Das QS-Verfahren adressiert alle gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren, die im stationären Sektor inklusive der Notaufnahmen/Rettungsstellen aufgrund einer Sepsisdiagnose behandelt worden sind. 

Dazu wurde ein QS-Filter zur Auslösung entwickelt, der die geltende Sepsis-3 Definition abbildet und es so möglich macht, Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu erkennen und für dieses Verfahren auszuwerten.
Für das QS-Verfahren werden mit der fallbezogenen und einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation sowie den Sozialdaten bei den Krankenkassen drei verschiedene Erfassungsinstrumente genutzt, um die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität der Krankenhäuser bei der Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit Sepsis einrichtungsvergleichend abzubilden.
Insgesamt umfasst das QS-Verfahren, vorbehaltlich ergänzender G-BA Beschlüsse, 8 Qualitätsindikatoren sowie 7 Kennzahlen. Vier Indikatoren davon werden ausschließlich über die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation berechnet, drei Indikatoren über die fallbezogene QS-Dokumentation.
Ein Qualitätsindikator sowie die sieben Kennzahlen basieren auf den verfügbaren Sozialdaten bei den Krankenkassen.

Ziele und Starttermin des neuen QS-Verfahrens

Das QS-Verfahren verfolgt die nachfolgenden Zielsetzungen:

  • die Reduzierung der Mortalität, neu auftretenden Morbidität und Pflegebedürftigkeit von Patientinnen und Patienten mit Sepsis
  • die Verbesserung des Erkennens mittels Screening und des Diagnostikprozesses mittels Blutkulturen bei Sepsis
  • die Einführung und Vermittlung von Prozessen bei Sepsis mittels Schulungen und SOP
  • die Verbesserung der antiinfektiven Therapie der Sepsis
  • die Verbesserung der Prävention von zentralvenösen Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen

Der G-BA hat am 19. Dezember 2024 beschlossen, das Verfahren „Diagnostik und Therapie der Sepsis“ der "Richtlinie zur datengestützte einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) anzufügen.
Die erste Datenerhebung in den Krankenhäusern soll am 1. Januar 2026 starten.

Veröffentlichungen